Daniel Ambühl  Bildweg  Basel  Medien

 

Presseinformation
 

Daniel Ambühl zum Bildweg

“Der eigenen Kunst begegnen”

Daniel Ambühl,  45, ist freischaffender Künstler und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Oberiberg (SZ). Mit 23 Jahren stiess er als Journalist zur verschworenen Crew von Radio 24 (damals noch ein Piratensender) und moderierte anschliessend einige Jahre beim Schweizer Fernsehen die Sendung “Eins-zu-eins”. Als bildender Künstler interessiert er sich für multimediale Ausdrucksformen und für künstlerisch-demokratische Prozesse im öffentlichen Raum. 1995 installierte er in Ascona den ersten Bildweg. Es folgten Bildwege in Berlin, in Zürich und an anderen Orten in Deutschland und in der Schweiz. Ein Grosserfolg war sein “Artwalk” auf den vier Arteplages der Expo.02.

            

Daniel, du bist der Erfinder des Bildwegs. Seit acht Jahren hast du an verschiedenen Orten in Deutschland und in der Schweiz Bildwege realisiert. Wie kamst du auf die Idee?

Ehrlich gesagt: ich weiss es nicht. Ich glaube nicht, dass eine Idee durch rationale Anstrengung entsteht, sondern dass sie empfangen wird. Deshalb spricht man ja auch von Einfall. Im Gegensatz zum Zufall, der einem von aussen zustösst, ist der Einfall etwas, das in einen Menschen hineinfällt. Aber woher der Einfall des Bildwegs kam, weiss ich nicht. Vielleicht war ich damals gerade besonders offen dafür. Ich lebte in Berlin, es war 1995, mitten in der Aufregung des Abbrechens und Neubauens. Ich habe Kunst nie als einen Beruf zur Herstellung von Produkten, Bildern, Skulpturen oder Geschichten aufgefasst, sondern immer als ein Forschungsprojekt. So trieb ich mich auf dem Berliner Grenzstreifen herum, sammelte auf den Brennesseln und wilden Möhren Schmetterlingsraupen und bestaunte ihre Entwicklung, Verpuppung und Verwandlung zum Falter. Sammelte Kräuter für meine Berliner Apotheke. Arbeitete mit einem Freund an einem Buchprojekt. Wir diskutierten mit dem marxistischen Philosophen Sven Herzig, der in unserem Haus lebte, nächtelang über Kunst, Glaube, Macht. Ich las Martin Heidegger und Walter Benjamin, hörte Vortragskassetten von Friedrich Weinreb. Ich heiratete. Meine Frau Azita erwartete unser erstes Kind. Und ich meine, dass in unserem Dasein etwas von diesem tiefen Empfinden anwesend war, dass Kunst eine geistige Tatsache ist jenseits von Betrieb, jenseits von Handel, Produktion, Markt, Museen, Galerien...

 

... und wie kam es dann zum ersten Bildweg?

Man muss sich eine Art Wolke vorstellen, aus der sich das Projekt des Bildwegs entwickelte. Zunächst als Publikumsaktion zu einer Ausstellung in Ascona. Ein Versuch, die Menschen auf einem Spaziergang zu ihrer eigenen Kunst zu führen. Mir war damals klar geworden, dass es in der Kunst nicht darum gehen kann, der Kunst eines anderen Menschen zu begegnen, sondern – durch die Begegnung mit der Kunst eines anderen – seiner eigenen Kunst zu begegnen. Die Kunst liegt ausserhalb des Kunstwerkes, sie liegt im Menschen selber. Dem Kunstwerk kommt die Rolle der Vermittlerin zwischen den Künsten der Menschen zu.

 

Der Bildweg richtet sich an Jung und Alt, an Einheimische ebenso wie an Touristen. Was soll er vermitteln?

Der Bildweg soll ein Fest der Sinnlichkeit sein. Ein Spaziergang, draussen in der Welt, unter freiem Himmel, mit Farbkreiden und einem weissen Blatt Papier, auf dem sich unterwegs ein Weltbild entwickelt. Sinnlichkeit aber ist ein geistiger Vorgang, denn die Bilder, Gerüche, Geräusche, Berührungen müssen im Menschen auf einen fruchtbaren, geistigen Boden fallen, auf dem sie wachsen und sich entfalten können. Man redet doch heute viel von Erlebnis: Erlebnisschule, Erlebnisgastronomie, Erlebnisferien usw.  Aber was man dabei vergisst: Ein Erlebnis muss geistig angeeignet werden, um seine segensreiche, verwandelnde Kraft zu entfalten. Ohne den Prozess der geistigen Aneignung bleibt der Mensch seinen Erlebnissen gegenüber unfrei und unmündig,  als Gefangener von Gefühl und Begeisterung.

 

Zum Bildweg gehören ja auch Worte, eine ganze Geschichte...

... genau, und die Erzählung ist ein wesentlicher, ja, der urmenschliche Teil des Gesamtprojekts. Erst die Sprache bringt den Spaziergang und all die Eindrücke, die am Weg liegen, in eine geistige Form. Wenn der Bildweg etwas vermitteln soll, dann vielleicht dies: Er soll ein Bildungsweg ohne Diplome und Prüfungen sein und zu einer Erfahrung von Sinnlichkeit führen, die ich am Schluss des Basler Märchens so umschreibe: Ein liebender Sinn für die Geschichten von Menschen und Dingen.

 

Für den Bildweg Basel hast du dich intensiv mit Basel und seiner Geschichte auseinander gesetzt. Magst du diese Stadt? Was bedeutet sie dir?

Ich bin sehr dankbar, dass ich eine so intensive Beziehung zu Basel und zu den Geschichten seiner Bewohnerinnen und Bewohner pflegen darf.  Ich glaube, dass hier in den Menschen die Offenheit gegenüber neuen Ideen eine lange und wohl behütete Tradition hat. Basel hat in seiner langen Geschichte mehrmals durch Verzicht auf äussere Machtenfaltung eine grosse geistige Reife und Kraft entwickelt. Obwohl das Baslerische ja nur in den lebendigen Menschen gegenwärtig sein kann, spüren wir in dieser Stadt auch die Gegenwart von Gebäuden, Dingen und Objekten, in denen sich das Schicksal und Streben der früheren Baslerinnen und Basler materiell verdichtet hat. Diese zwei “Gegenwarten” zwanglos, freudig und lebendig zusammenzuführen, ist nicht nur ein wichtiger Antrieb des Baslerischen, sondern auch ein Wunsch des Bildwegs.

 

Die Fragen stellte Christoph A. Müller

 

Für die Redaktion:

 

Obiger Text darf im Zusammenhang mit dem Bildweg Basel bis zum 31. Oktober 2003 honorarfrei abgedruckt werden. Kürzungen sind erlaubt. Änderungen nur mit Zustimmung der Autoren. 

© Copyright Mai 2003 by Daniel Ambühl und Christoph A. Müller

 medienbüro müller & brugger, Postfach, CH-4007 Basel
Tel +41 61 691 13 00, Fax +41 61 691 13 01
E-Mail: mullerundbrugger@datacomm.ch

 

Bitte senden Sie uns zwei Belege. Danke!

 

 
 


Feedback